AWOCADO Berufshilfe
Das Sprachcafé im kaffee.haus Kaltenmoor
Jeden 2. Donnerstag
von 15:30 – 17:00 Uhr
Für alle, die noch nicht so gut Deutsch sprechen können, wie sie gerne möchten.
Wir üben in lockerer Atmosphäre bei einem Tee oder Kaffee, uns auf Deutsch über Themen wie Garten, Kochen, Bücher und vieles mehr zu unterhalten.
Es wird nur Deutsch gesprochen! Kommt einfach vorbei. Ohne Anmeldung und kostenfrei.
Die Kosten für Getränke werden nicht übernommen.
Lucy Grimme 0162 245 54 65
كل ثاني خميس من الشهر
3:30 مساءً – 5:00 مساءً
لكل من لا يستطيع التحدث باللغة الألمانية بالشكل الذي يريده. نحن نمارس اللغة الألمانية في جو مريح أثناء تناول الشاي أو القهوة
حول موضوعات مثل البستنة والطبخ والكتب
وأكثر من ذلك بكثير للترفيه.
يتم التحدث باللغة الألمانية فقط! فقط تعال. بدون تسجيل ومجانا.
لا يتم تغطية تكاليف المشروبات.
لوسي جريم 0162 245 54 65
MIA – Migrantinnen ins Arbeitsleben begleiten
Neues Berufshilfeprojekt der AWOCADO Service gGmbH seit 01.07.2023
„MIA - Migrantinnen ins Arbeitsleben begleiten“ wird im Rahmen des ESF-Programms „RIKA“ durch das Land Niedersachsen und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Projekt läuft bis zum 30.06.2025 inklusive einer Nachbetreuung für die erfolgreich in Arbeit vermittelten Teilnehmerinnen. Das Angebot bietet 19 arbeitslosen Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie mit und ohne Anerkennung der Asylberechtigung die Chance auf eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Zudem werden die Teilnehmerinnen bei der Verbesserung ihrer allgemeinen Beschäftigungsfähigkeit unterstützt. Um der Zielgruppe die Teilnahme am Projekt zu ermöglichen, wird „MIA“ in Teilzeit am Vormittag mit einer täglichen Anwesenheit von 4-5 Stunden durchgeführt. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen bei Bedarf Unterstützung bei der Organisation der Kinderbetreuung. In Abhängigkeit vom individuellen Förderbedarf münden die Teilnehmerinnen direkt in die fachpraktische Qualifizierung in den Arbeitsfeldern Gastronomie, Bäckerhandwerk und Pflege ein oder zunächst in Angebote zur sozialen Stabilisierung. Die fachpraktische Qualifizierung verläuft unter realen Arbeitsbedingungen in den Gastronomiebetrieben „Zum Hägfeld“ und „kaffee.haus“ der AWOCADO Service gGmbH. Im Rahmen des praxisnahen Lernens und Erfahrens in den Bereichen Küche und Service können die Teilnehmerinnen drei Qualifizierungsbausteine erwerben, die dem ersten Lehrjahr der Ausbildung Fachkraft im Gastgewerbe gleichgestellt sind und von der IHK anerkannt sind. Darüber hinaus können die Teilnehmerinnen die fachliche Qualifizierung für „Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI“ absolvieren und anschließend in den Bereichen Betreuung und Entlastung von Pflegebedürftigen im eigenen Haushalt tätig werden. Dies umfasst die Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich bzw. die Weiterführung des Haushaltes eines Hilfebedürftigen. Als weiteren Qualifizierungsbereich können die Teilnehmerinnen das Arbeitsfeld Bäckerhandwerk durchlaufen, wo sie u.a. in der Herstellung, Verarbeitung, Formung und im Backen unterschiedlicher Teigarten für Brot und Kleingebäck sowie feiner Backwaren qualifiziert werden.
Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmerinnen individuell beim Integrationsprozess zu unterstützen und arbeitsmarktrelevante Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Flankierende Schulungseinheiten, wie beispielsweise Deutschtraining, Interkulturelles Training, Verkaufs- und Kassentraining, Digitales Lernen, EDV-Training oder Stärkung der Alltagskompetenzen gewährleisten zusätzlich eine individuelle und ebenso arbeitsmarktrelevante Qualifizierung. Im Rahmen einer betrieblichen Erprobung können die Teilnehmerinnen ihre erworbenen Fähigkeiten in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes erproben und Unternehmenskontakte knüpfen, bevor zum Abschluss des Projektes eine intensive Bewerbungs- und Vermittlungsphase ansteht.
In allen Phasen bietet das Projekt eine individuell abgestimmte sozialpädagogische Betreuung der Teilnehmerinnen sowie Hilfestellung bei allen Hürden, die eine Einmündung in den ersten Arbeitsmarkt erschweren.
Weitere Informationen und Kontakt:
Franziska Schuster, Projektleiterin; Tel.: 04131 759619; E-Mail: schuster@awocado-service.de
Das Projekt „MIA – Migrantinnen ins Arbeitsleben begleiten“ wird im Rahmen des ESF-Programms „RIKA“ durch das Land Niedersachsen und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Pro-Aktiv-Center (PACE)
Willkommen im PACE!
Das Pro-Aktiv-Center ist eine Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, die schnell und unkompliziert Hilfe benötigen. Unsere Angebote richten sich an junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren, die in Stadt und Landkreis Lüneburg wohnen. Wir helfen vertraulich und kostenlos.
Das PACE Lüneburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Landes Niedersachsen sowie aus Mitteln des Landkreises Lüneburg und der Hansestadt Lüneburg finanziert.
Unsere Angebote
- Individuelle Einzelberatung
- Unterstützung bei Antragstellungen
- Beratung bei finanziellen Schwierigkeiten
- Begleitung zu Ämtern und Behörden
- Hilfe in Krisensituationen (z.B. bei Mittellosigkeit, Wohnungslosigkeit, psychischen Belastungssituationen)
- Berufliche und schulische Orientierung
- Recherche nach Ausbildungs- und Arbeitsstellen sowie nach Schul- und Qualifizierungsangeboten
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Bereitstellung von PC-Arbeitsplätzen zur eigenständigen Nutzung
- Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendhilfe und anderen Netzwerkpartnern
Kontakt/ Terminvereinbarung
Soltauer Straße 6
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 699 65 80
WhatsApp: 0157 50 70 62 73
E-Mail: pace@awocado-service.de Anfahrtskizze PACE
Öffnungs- & Beratungszeiten
Montag | 09:00 - 16:30 Uhr |
Dienstag | 11:30 - 16:30 Uhr |
Mittwoch | 09:00 - 16:30 Uhr |
Donnerstag | 09:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Beratungstermine nur nach vorheriger Vereinbarung. Terminvereinbarungen bitte telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp. Sollte ein Termin nicht eingehalten werden können, bitten wir um eine rechtzeitige Absage.
Das Pro-Aktiv-Center ist Teil der Jugendberufsagentur (JBA) Lüneburg. Arbeitsagentur, Jobcenter sowie Landkreis und Hansestadt Lüneburg haben in dieser gemeinsamen Einrichtung zentrale Hilfsangebote für Jugendliche unter einem Dach gebündelt, um beim Einstieg in das Berufsleben zu unterstützen.
Kontakt zum PACE-Büro in der Jugendberufsagentur:
Agentur für Arbeit, 1. OG, Raum 115
An den Reeperbahnen 2
21335 Lüneburg
______________________________________________________
Unser Team
|
|
||
Imke Gärtner Dipl.-Ökonomin |
Ina Müller Dipl.-Pädagogin |
||
|
|
||
Mareike Muß |
Heike Ohlenbusch |
||
|
BIQ - Berufliche Qualifikation im Quartier
Im Rahmen des ESF Plus-Programms „BIWAQ“ führt die AWOCADO Service gGmbH in der Zeit vom 01.04.2023 bis zum 30.06.2026 das stadtteilbezogene Berufshilfeprojekt „BIQ - Berufliche Integration im Quartier“ durch. „BIQ“ ist Teil des Projekts „BEGIN - Beschäftigung, Gemeinschaft, Integration“, das die Hansestadt Lüneburg in Kooperation mit der AWOCADO Service gGmbH und der Volkshochschule REGION Lüneburg durchführt.
Ziel des Projekts „BIQ“ ist die Integration von bis zu 110 langzeitarbeitslosen Menschen vorwiegend aus den Stadtteilen Kaltenmoor und Am Weißen Turm in Arbeit. Durch fachpraktische Qualifizierung in den Arbeitsfeldern Gastronomie, Bäckerhandwerk, Seniorenassistenz und Veranstaltungsorganisation, flankierende Kompetenztrainings und individuelle sozialpädagogische Unterstützung soll die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden schrittweise verbessert werden und ihre Integration in den Arbeitsmarkt gelingen.
Darüber hinaus hat das Projekt die kulturelle Belebung des Stadtteils Kaltenmoor zum Ziel, indem das kaffee.haus Kaltenmoor zu einem Ort des interkulturellen Austauschs, der Partizipation und des Wissenstransfers weiterentwickelt werden soll. Im Verlauf des Projekts sollen dort eine Vielzahl an Informations-, Kultur- und kulinarischen Veranstaltungen stattfinden, die sich (nicht nur) an die Bewohner*innen des Stadtteils richten.
Wenn Sie an unserem Projekt „BIQ“ interessiert sind oder Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Für Informationen zur Teilnahme am Projekt: Imke Gärtner & Franziska Schuster, Tel. 04131 75 96-19, Mobil: 0160 269 34 93
Für Fragen und Anregungen zu Veranstaltungen im kaffee.haus Kaltenmoor: Torsten Krahn & Lucy Grimme, Tel. 04131 220 47 22, Mobil: 0176 20 55 71 82.
06.02.2024: Pressemitteilung der Hansestadt Lüneburg zu diesem Projekt
Aktuelles: Im Rahmen des Projektes findet alle 14 Tage ein Sprachcafe im kaffee.haus statt.
=> Informationen zum Sprachcafé gibt es hier.
Coachingausbildung für MediatiorenInnen
Im Rahmen des Programms „Weiterbildung in Niedersachsen (WiN)“ fördert das Land Niedersachsen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Zeit vom 12.11.2020 bis zum 12.06.2021 die Weiterbildung unserer Mitarbeiterin Viola Jampert zum Coach.